Skip To Content
Entwicklung

drivetronik basiert auf dem Raspberry Pi 3A+. Entsprechend kommt das Gerät mit einem USB-Anschluss und hat selbst kein USB-Hub. Das führt nun leider zu einem Problem: USB-Backpower. Das bedeutet, dass der USB-Port nicht nur 5V an die angeschlossenen Geräte führt, sondern durch die angeschlossenen Geräte auch mit Strom versorgt wird. Ein OBD-Stecker wird zum Beispiel

Entwicklung Focus MK1 Ford Integration

Gestern bin ich mehrere Stunden unterwegs gewesen. Ziel war das Ford Werk in Saarlouis. Das Werk soll 2025 geschlossen werden und da wurde es doch Zeit, den RS für einen Besuch in die Heimat zu bringen. Die Fahrt konnte ich sehr gut für eine ausgedehnte Testfahrt nutzen. In Summe über 400km und – staubedingt –

Entwicklung

Seit Entwicklungsbeginn bestand das Problem, dass das Display bei jedem Update leicht flackert. Ich habe hier bereits über ein Flackern berichtet. Das bestand aber im Zusammenhang mit der Helligkeitsanpassung und hatte andere Gründe. Das hier beschriebene Flackern bestand, da der verwendete SPI-Treiber das Display stehts komplett aktualisiert. Das bedeutet: hat sich effektiv auch nur ein

Entwicklung

Ein Teil der Entwicklung ist es, verschiedene Sensoren zu testen. So wird geprüft, ob die Werte richtig berechnet werden. Ziel ist es dabei nicht, dass jeder beliebige Sensor aufs Grad dieselbe Temperatur ausgibt – das habe ich gar nicht in der Hand, denn die Sensoren haben nicht alle dieselbe Genauigkeit. Immerhin ist keiner der Sensoren

Focus MK1 Ford Integration

Die Blende für den Ford Focus MK1 (alle Varianten inkl. RS) wird so designed, dass sie in die vorhandenen Halterungen passt und genau so montiert wird, wie die originalen Instrumente aus Ghia oder ST. Es ist wichtig, dass kein Sägen oder Kleben notwendig ist. Bei den Focus-Modellen, die ohne Bordcomputer ausgeliefert wurden (was auf die

Entwicklung

Ein USB-Stick wird für verschiedene Szenarien benötigt: Aktualisierungen des Systems / der Einstellungen Erstellen von Protokolldateien (Logs) Speichern von Langzeitdaten Das System signalisiert dem Benutzer das Ein-/Ausstecken eines USB-Sticks: Weiterhin kann der Benutzer die Einstellungen des System über den USB-Stick aktualisieren:

Entwicklung

Neben dem Skin (der per Computer konfiguriert wird), gibt es weitere Funktionen die direkt am Gerät konfiguriert werden müssen. Zum Beispiel die Helligkeit oder Datum/Uhrzeit der (batteriegestützten) Echtzeituhr. Das Einstellungsmenü entwickelt sich gerade, hier eine kleine Vorschau.Zu Beachten: Im Video sieht man einen beispielhaften Skin. Alles was hier sichtbar ist, ist frei anpassbar. https://vimeo.com/805053033

Entwicklung

Die vergangenen zwei Jahre waren nicht gerade die besten um Elektronik zu entwickeln. Entweder waren Bauteile gar nicht verfügbar – und wenn sie es waren, dann meist viel zu teuer oder mit wochenlangen Lieferzeiten. Das verlangsamt den Entwicklungsprozess, da alleine die Recherchezeit, welche Bauteile verfügbar und nutzbar sind, steigt. Die Lieferzeit selbst kommt dann noch

Allgemein Rückblick

Dies ist weniger ein Rückblick der KW52, als vielmehr ein Update darüber, was gerade so passiert. Nachdem sich in den letzten Monaten mehrmals die verwendeten Bauteile (insbesondere die Anschlüsse) und das PCB-Layout geändert haben, habe ich jetzt eine Variante, die testweise in einen Ford Sierra eingebaut werden soll. Entsprechend führe ich gerade einige Tests durch.

Allgemein Rückblick

Wie doch die Zeit vergeht. Man könnte ja fast meinen, dass das Projekt zum Stillstand gekommen ist, da es seit Ende Oktober hier kein Update gab. Das ist nicht der Fall. Die Entwicklung ging weiter, aber es wollte einfach kein Blogartikel dabei rauskommen.Ich hätte über ärgerliche Fehler im PCB-Layout schreiben können oder über Probleme mit dem

Seitennummerierung der Beiträge